Archiv der Kategorie: Protokolle

Protokoll / Pressebericht 2025-09-23

Zu seiner monatlichen Arbeitssitzung trafen sich die Mitglieder des Klimaarbeitskreises Lauda-Königshofen in Gerlachsheim in der Weinlese.

Neben der Nachbesprechung des Besuches bei Agrarbiotope Taubertal in Niklashausen standen an diesem Abend überwiegend die Planung künftiger Veranstaltungen auf der Tagesordnung. Ein bereits feststehender Termin ist der Meal Prep Kochworkshop am Samstag, 17.01.2026 beim Landwirtschaftsamt in Bad Mergentheim. Details werden noch zeitnah veröffentlicht. Weitere geplante Infoveranstaltungen zum Thema Wärmepumpe, PV-Anlagen und Speicher sowie die Besichtigung des neuen 70 MW Solarparks in Darstadt bei Ochsenfurt stehen auf der Agenda. Verschiedene Mitglieder des Arbeitskreises werden auch ein Agroforst-Projekt in Rüsselhausen bei Markelsheim am Freitag, 03.10.2025 besuchen. Hier entsteht auf 19 ha das größte Agroforst-Projekt Baden-Württembergs. Der Landwirt Gerd Bayer wird bei einem öffentlichen Vortrag im Rahmen der „Klima.Länd.Tage“ aufzeigen, was Agroforst genau bedeutet, welche Zusammenhänge es mit Hochwasserschutz hat und wie er das umzusetzen gedenkt. Treffpunkt ist am 03.10.2025 um 14.00 Uhr direkt am Martinshof, Rüsselhausen Nr. 6.

Protokoll / Pressebericht 2025-08-19

Radfahrer- und Fußgängerfreundlichkeit in Lauda-Königshofen nach wie vor Thema des Klimaarbeitskreises

Vorschau auf diverse Veranstaltungen

In dem mit 10 Personen gut besuchten Treffen der Mitarbeiter des Klimaarbeitskreises Lauda-Königshofen in der Weinlese in Gerlachsheim stand anfangs erneut das Thema Radfahrer- und Fußgängerfreundlichkeit in der Stadt auf der Tagesordnung.

Unter Federführung von Stefan Heidrich erarbeitete ein kleiner Kreis in den vergangenen Monaten eine Bestandsaufnahme der Ist-Situation im gesamten Stadtgebiet mit Benennung der Gefahrenstellen.

Aus der Diskussion kristallisierten sich gewisse Prioritäten heraus, wie z.B. die Querung der Bahnhofstrasse auf Höhe der Marienkirche zum Tauber-Center, die gesamte unbefriedigende Situation in der Tauberstraße im Bereich des Tauber-Centers, der nach wie vor seit Eröffnung der neuen Bahnhaltestelle (früher Bahnhof) nicht angepasste Zebrastreifen über die Bahnhofstrasse, um einmal einige zu nennen. Aber auch in den anderen Stadtteilen gäbe es einiges an Änderungs- oder Anpassungsbedarf, so Regina Weis.

So sei zum Beispiel in Gerlachsheim die Tempolimit-Situation am Kindergarten auf Höhe der Würzburger Straße nicht nachvollziehbar, da schon vor dem Kindergarten das Limit wieder von 30 auf 50 freigegeben werde. Auch die Querung der B290 am Bahnübergang vom Radweg Richtung Grünsfeld sei völlig unbefriedigend, ergänzte Dieter Moll.

Iris Boxler monierte die nicht vorhandene Tempo 30-Reduzierung in der Oberbalbacher Straße im Schulbereich. Auch die Überquerung der B290 von der unteren in die obere Mühlstraße am Ortsausgang Richtung Edelfingen sei völlig unzulänglich geregelt, und eine große Gefahrenstelle.

In Königshofen sei es unbedingt nötig, für Fußgänger trotz der neuen Tempo 30 Regelung mehr sichere Übergänge für Fußgänger zu schaffen, so die einhellige Meinung der Anwesenden.

Ein leidiges Ärgernis sei auch für viele Anleger und Bewohner darüber hinaus die zunehmende Lärmbelästigung durch laute, getunte Fahrzeuge, die meist mit hoher Geschwindigkeit und entsprechendem Lärmpegel des Nachts durch die Stadt rasen. Hier wünsche man sich mehr Kontrollen, so Stefan Heidrich und Iris Boxler.

Stadträtin Angelika Tolle-Rennebarth sprach am Ende dieser Diskussion noch das Thema Schulweg zum Schulzentrum in der Becksteiner Straße an. Nachdem bei der vergangenen umfangreichen Sanierung die Prioritäten leider überwiegend wieder nur auf den Autoverkehr gelegt wurden (eine sichere Radverbindung dorthin wurde leider nicht verwirklicht), gab sie ihrer Hoffnung Ausdruck, dass jetzt kurzfristig bei der Sofienstraße (gegenüber Oberes Tor) ein Lückenschluss erfolgt, und somit der Radverkehr darüber und weiter über den früheren Apfelweg und Heinrich-Mohr-Straße sicher zum Schulzentrum geführt werden kann.

Diese und noch viele andere Gefahrenpunkte oder Verbesserungsansätze standen auch im Mittelpunkt eines Gesprächs mit Vertretern der Stadtratsfraktionen vor einigen Wochen, und es sei positiv anzuerkennen, dass jetzt in diesen Tagen ein Gespräch im Rathaus mit dem Bürgermeister zu diesen Themen stattfindet.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt waren die zum Jahresende bzw. Jahresanfang geplanten Veranstaltungen des Klimaarbeitskreises, die offen sind für die gesamte Bevölkerung.

Am Freitag, 19.09.2025, treffe man sich um 15.00 Uhr zur Abfahrt zu einer Besichtigung der Agrar-Biotope Taubertal in Niklashausen. Näheres erfolgt über die Presse in Kürze.

Vorkochen ist in in, spart Energie, Geld und Zeit, und ist unter der Bezeichnung „Meal prep“ mehr oder weniger bekannt. Hier biete der Klima AK ein zweites Kochevent an. Statt findet dieses am Samstag, 17.01.2026, um 10.00 Uhr in der Lehrküche des Landwirtschaftsamtes in Bad Mergentheim. Auch hierzu erfolgt noch eine separate Info.

Weiter in Planung sind eine Besichtigung eines Nahwärmekonzepts in Bundorf im Landkreis Haßberge, die Besichtigung eines Beweidungsprojekt auf einem ehemaligen Militärübungsplatz bei Koblenz, weitere separate Vorträge zu den Themen Wärmepumpe, E-Mobilität sowie PV-Anlagen und Speicher. Eine rechtzeitige Info über die Medien erfolgt auch hier noch.

Zum Ende der Veranstaltung machten die Anwesenden ihrer Verärgerung über das Vorgehen der Wirtschaftsministerin Reiche Luft. So habe sie gleich zu Beginn ihrer Amtszeit verschiedene Äußerungen getätigt, die den in Deutschland breit akzeptierten Ausbau der Erneuerbaren Energien und damit die Klimaschutz massiv gefährden, zitierte Dieter Moll den ehemaligen MdB Josef Fell, der zu den Mitbegründern des Erneuerbaren Energiengesetzes (EEG) zählte.

Es sei zu hoffen, dass verantwortungsbewusste Mitglieder der Regierungsfraktionen hier einschreiten, und dem Vorgehen der Ministerin gegen die große gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende einen Riegel vorschieben, so Armin Hambrecht am Ende.

Die nächste Sitzung des Klima-AK findet am Dienstag, 23.09.2025, um 19.00 Uhr in der Weinlese in Gerlachsheim statt. Jede Mitbürgerin oder Mitbürger, die Interesse an diesen umfangreichen Themen haben, und sich einbringen möchten, sind willkommen.

Protokoll 2024-11-19

Anwesend:
Regina, Stefan, Sylvia, Rosemarie

Für die zukünftige Terminabstimmung die Info: immer Dienstag

  1. Monatswoche Literaturkino in MGH,
  2. Monatswoche ReparaturKaffee in Lauda
  3. Monatswoche KlimaArbeitskreis in Gerlachsheim
  4. Monatswoche B90/DG in Gerlachsheim

TOP 1 Rückblick Veranstaltungsreihe

Balkonsolar
Kleine Gärten und ihr riesiges Potenzial für den Artenschutz
Milchkaffee und Croissants E-Mobilität
Wenige TN aber gute Gespräche. Kontakt mit Herrn Flurer von den Stadtwerken
Tauberfranken. Er wäre sicher gut für einen Vortrag zu E-Mobilität, Carsharing und
Ladestationsnetz.
Problem Lademöglichkeiten für Mieter. Laden an privatwirtschaftlich betriebenen
öffentlichen Ladesäulen ist teuer, Preise von 0,70 bis 1,00 € je kWh. Und das obwohl die
Ladesäulen in Lauda-Königshofen von den Stadtwerken Tauberfranken betrieben werden,
außer die Ladesäulen der Fa. Lauda.
Gemeinsam die Wärmeversorgung im ländlichen Raum sichern
12 Teilnehmer, keine Klimamanager obwohl diese Eingeladen wurden, Mitglieder
Klimastammtisch Weikersheim, Arbeitskreis Energie der Naturschutzgruppe Taubergrund,
2 x Ortschaftsrat Wertheim Nassig (die das Konzept in Nassig umsetzen wollen)
Konzept soll allen Bürgermeistern vorgestellt werden
(KlimaNetzwerk wird beim Landrat vorstellig)
Veranstaltung sollte wiederholt werden.
Zukunfts- und Mitmachkonferenz Tauber-Philharmonie
13.04.2025 Erntecafé für den Zukunfts- und Mitmachtag in der LVHS Oberlauda
Sehr gute Arbeit in den Thementischen. Zu wenig Besucher für den Markt der Möglichkeiten.
Gute Veranstaltung in Weikersheim zu „Wie spreche ich mit Klimawandelleugnern“ mit der
Stadtbibliothek. Wäre auch eine Veranstaltung für Lauda-Königshofen. Mitveranstalter war der
Klimastammtisch Weikersheim.

TOP 2 Vorbereitungsteam berichtet

Klimagesund Kochen und Genießenam letzten Dienstag haben wir (Regina Weis, Andrea Lindner) uns mit Dagmar Heckmann getroffen um die Veranstaltung „Klimagesund kochen und genießen „“ zu besprechen.
Hier eine kurze Zusammenfassung:
Nach einem Vortrag von Dagmar Heckmann zu diesem Thema soll gemeinsam ein saisonales Menü gekocht werden. Sie bringt sämtliche Lebensmittel und die Rezepte in Schriftform mit entsprechenden Tipps mit. Schließlich geht es nicht allein um die Auswahl und den Einkauf der Nahrungsmittel, sondern auch um energiesparendes Kochen.
Die vorherige Besichtigung der Schulküche Gemeinschaftsschule Lauda ist abgesprochen.
Wie schaut es mit Getränken aus? Können wir diese über Dich Armin organisieren oder
alternativ Wasser aus dem Hahn😉 anbieten?
Armin bringt Wasser und Apfelsaft mit.
Die Teilnehmerzahl haben wir auf 20 begrenzt, 8 Teilnehmer sollen es aber mindestens sein.
Die Kosten für die Lebensmittel sollen wir direkt vor Ort bezahlen, für das Honorar (150.-
Euro ) bekommen wir eine Rechnung.
Regina und ich werden Anfang Dezember ein Anmeldeformular aufsetzen.
Dauer 10.00 bis 14.00 Uhr.
Mitzubringen sind Schürzen, Haargummis, Geschirrtücher, Gebühr,
Anmeldeunterlagen werden von Regina und Andrea ergänzt.
Rosemarie wird vor Weihnachten ein Plakat entwerfen.
Stefan stellt die Informationen auf die Website
Zeitungsartikel fertigt Christina

Wärmepumpe, PV, PUFferspeicher und Co.
Andreas Schäffner hat Tim Fritsch wg. dem Vortrag Wärmepumpen am 22.01.25
angesprochen, er war grds. nicht abgeneigt.
Seine HandyNr. für weitere Rücksprachen 0171 – 9912642

TOP 3 ReparaturKaffee

Dieter besorgt kleine Geschenke für die Reparateure.
Termine weiterhin in der 2 Monatswoche Dienstag

TOP 4 Essen für alle

Im Januar soll ein Essen für die Klimaarbeitskreis Mitglieder stattfinden.

TOP 5 Radwegekonzept

Stefan berichtet: keine Rückmeldung von Fabian, keine Rückmeldung von Angelika
Weiteres Vorgehen wird in der Januarsitzung besprochen.

Termine

  • 11.01.2025 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Klimagesund Kochen und Genießen in der Schulküche der Gemeinschaftsschule Lauda
  • 13.01. oder 10.02. 18:30 Uhr Online Vortrag mit Jonathan Schmitt EnBW zur Netzsituation Veransaltet durch den Arbeitskreis Energie der Naturschutzgruppe Taubergrund
  • 15.01.2025 19.00 Uhr WeinLese Nächstes Treffen KlimaNetzwerk MTK
  • 18.01.2025 Workshop ownhome in der LVHS Oberlauda
  • 22.01.2025 18.00 Uhr Wärmepumpe, PV, Pufferspeicher und Co., WeinLese Gerlachsheim
  • Februar 2025 Balkonkraftwerk Vortrag in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken in Bad Mergentheim
  • 02.04.2025 19.00 Uhr WeinLese Nächstes Treffen KlimaNetzwerk MTK
  • 13.04.2025 Erntecafé für den Zukunfts- und Mitmachtag in der LVHS Oberlauda
  • 02.07.2025 19.00 Uhr WeinLese Nächstes Treffen KlimaNetzwerk MTK

Nächstes Treffen
Dienstag 21.01.2025 um 19.00 Uhr in der WeinLese

Protokoll 2024-05-21

Anwesend:
Dieter, Andrea, Hartmut, Angelika, Armin, Sylvia, Stefan, Regina, Rosemarie

Austausch:
Es gibt jetzt 2 x Ladestationen für E-Bikes am Bahnhof Lauda (Werbefinanziert, organisiert durch die Stadtverwaltung)
Es gibt jetzt eine Mobilitätszentrale des Landkreises in Lauda (ehemalige Räume der Spardabank im Bahnhofsgeböude) Es gibt Fahrkarten, Autovermietung, E-Bike-Vermietung.
Die Beschilderung ist noch Verbesserungswürdig. Vor allem sollte der Begriff Mobilitätszentrale mit einigen Begriffen unterlegt werden (Fahrkarten/Mietautos/Miet E-Bikes) und das Schild an der Bahnunterführung sollte besser sichtbar platziert werden. Rosemarie wird bei Gelegenheit im Kreisrat nachfragen ob das nicht besser geht.

In der Tauberstraße sollen 2-3 Querungshilfen entstehen. Tempo 30 oder Spielstraße ist nicht
angedacht.

Tagesordnung

Stadtradeln 2024
Stefan hat eine Klimaarbeitskreis Gruppe angemeldet (https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=0&team_preselect=44375). In diesem Jahr ist auch die Stadt Lauda-
Königshofen mit einer eigenen Gruppe dabei, die von Christoph Kraus angemeldet wurde.
Infos hier: http://klimaarbeitskreis-lk.de/stadtradeln-2024/

Anfrage ADFC:
In welchen Gemeinden/Städten finden Gebrauchtfahrradbörsen statt? Wer ist AnsprechpartnerIn und/oder OranisatorIn?
Hintertgrund: der ADFC würde gerne einen kreisweiten Veranstaltungskalender und Flyer mit den Terminen veröffentlichen. Ansprechpartner ist Martin Köhler aus Reichholzheim. martin_koehler@posteo.de Sendet die Infos an mich oder direkt an Martin.
Die Anregungen der Mitglieder des Klimaarbeitskreises werden gesammelt an Martin
weitergegeben.

Klimanetzwerk Main-Tauber-Kreis
Armin stellt den Flyer vor und weist auf die Veranstaltungen des KlimaNetzwerks hin:
06.10.2024 Zukunfts- und Mitmachkonferenz Tauber-Philharmonie
21.10.2024 Veranstaltung mit Stephan Schwarzer in Koop mit BUND Creglingen, Naturschutzgruppe Taubergrund, Klimaarbeitskreis Lauda-Königshofen:Thema Boden und Wasser in der Klimakrise
Ort: Rathaussaal Weikersheim
Oktober 2024 Es soll ein Treffen mit den Klimamanagern des Landkreises organisieren
Veranstaltung zu Mobilität in Igersheim
28.06.2024 19.30 Uhr Veranstaltung zu Mobilität im ländlichen Raum es Referiert Dr. Andreas Knie, Leiter der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“
https://www.wzb.eu/de/personen/andreas-knie
https://www.igersheim.de/site/Igersheim/node/996666/zmdetail_13212400/IgersheimerImpulsemitProfessorDrAndreasKnie.html?zm.sid=zmkhpvmeyut2&nodeID=13212400
Tauberländer Bio-Streuobstwiesen e.V. ist jetzt Mitglied im KlimaNetzwerk Main-Tauber-Kreis
https://tauberlaender.de/
29.06.2024 Ausflug des Vereins zu Hortus Felix Markus Gastl in Herrieden (Nähe Ansbach)
https://www.hortus-insectorum.de/hortus-felix/
Armin und Martina sind mit dabei und werden berichten. Vielleicht machen wir für Sommer einen ähnlichen Ausflug?

Umweltforum und Arbeitsgruppe Klima Lauda-Königshofen
Was tun diese Gremien, wer ist Mitglied? Konnte am Abend nicht geklärt werden.
Danke an Angelika für die Unterlagen

Unser Bürgerantrag Tempo 30
Was ist daraus geworden?

Nächster Termin 25. Juni um 19 Uhr wie gewohnt im Cafe Weinlese
Themen:
Radwegeplan
Fußgänger
Fuß App
Schüler queren Lauda, Zugang zum Schwimmbad
Fußgänger in den Teilorten (Königshofen, Ubb, Gerlachsheim)
Anfrage an das Ordnungsamt

Protokoll 2024-01-16

Anwesend:
Armin Hambrecht, Sylvia Hambrecht, Zaid Lutfi, Angelika Tolle-Rennebarth, Rosemarie Lux, Dieter Moll, Alexander Meißner, Regina Weis, Iris Boxler, Stefan Heidrich,

Iris referiert zum Thema StVO-Reform und Thema Radwege in unserer Region:
Die Reform des vom Bundestag bereits verabschiedeten Gesetzes, die den Kommunen deutlich mehr Freiheit bei der Verteilung ihres öffentlichen Raumes und sonstige Verkehrsberuhigungsmaßnahmen geben sollte, wurde im Bundestag verabschiedet. Im Bundesrat dagegen wurde es vornehmlich auf Initiative Bayerns und allen CDU-regierten Bundesländer gekippt. Es wäre durch diese Reform z.B. deutlich einfacher gewesen, den Flickenteppich von verschiedenen Tempobegrenzungen hintereinander (z. B. bei mehreren und verschiedenen Gefahrenstellen) aufzulösen. Tempo 30 auf zertifizierten Straßen wird dadurch auch weiterhin fast unmöglich.

Auf Drängen des ADFC soll jetzt Verkehrsminister Wissing den Vermittlungsausschuss anrufen. Vielleicht kann die Reform dann noch gerettet werden.

Weitere und ausführliche Infos zum Thema im Internet unter:
www.bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2023/059-wissing-aenderung-stassenverkehrsgesetz.html.
www.gruene-bundestag.de/themen/mobilitaet/neues-strassenverkehrsgesetz-staerkt-die-verkehrswende

zur Ablehnung:
www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundesrat-strassen-verkehrsrecht-ablehung-100.html

Am 17.01.2024 wird Iris als Vertreterin des ADFC bei der Stadtverwaltung vorstellig bei den Herren Raddatz und Andreas Buchmann (Leiter Ordnungsamt) und wahrscheinlich einer Mitarbeiterin des Tourismusbüros. Es geht hier darum, wie das Radwegenetz vorrangig für den Alltagsradverkehr ertüchtigt, bzw. ausgebaut werden kann. Wenn im Zuge der Fortschreibung des Radnetzes BW auch die Seitentäler des Taubertals für den Tourismus besser angebunden werden, wären das natürlich gute Synergieeffekte auch für den Alltagsverkehr.
In Lauda-Königshofen sind bis auf Messelhausen, Deubach und Heckfeld alle Ortsteile durch Radwege zu erreichen. Bis dies optimiert werden kann, besteht aber teilweise die Möglichkeit, bestehende Gemeindeverbindungswege zu nutzen. Bei diesen sollten wir aber darauf drängen, dass hier zumindest Tempo 50 angeordnet wird. Der Autoverkehr habe genügend Alternativen, gut ausgebaute Straßen zu nutzen.

In der anschließenden Diskussion kam auch die Rede auf die Wintertauglichkeit der Radwege und die Abstände, die Autofahrer gegenüber zu überholenden Radfahrer einzuhalten hätten.
Innerorts 1,5 m (bei Kindern 2 m) und außerorts 2 m. Meist würden die aber nicht eingehalten.
Hier wäre weitere Aufklärung vonnöten.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Barrierefreiheit von Radwegen. Bei vielen Stellen im Stadtgebiet gebe es hier Handlungsbedarf. Als Beispiel für eine nur halbherzige Radverkehrsinfrastruktur wird der Übergang über die B290 am Radweg bei der Ortseinfahrt von Gerlachsheim gesehen. Einmal über die Ampel endet der Radweg.

Nach einer Radreiseanalyse des ADFC reisen immer mehr Radreisende mit dem Zug an.
Dieser -hoffentlich auch künftige- Zuwachs bedarf jedoch mehr Fahrradstellplätzen in Zügen, einer Verbesserung der Ladeinfrastruktur (mehr Ladeboxen), radtauglicher Bahnhöfe und natürlich auch eines Zuwachses fahrradfreundlicher Beherbergungsbetriebe (Bett & Bike).
Und diese sollten im Rahmen eines angestrebten klimaneutralen Tourismus (Beschaffung, Energie, regionale Produkte mit Bio-Qualität) dann auch entsprechend aufgestellt sein.

Im Kreis gehen die sogenannten Sternfahrten (vom gleichen Standort zu verschiedenen Tageszielen) zurück, da durch die überwiegende E-Bike-Nutzung die Strecke von Rothenburg bis Wertheim oft an einem Tag gefahren wird.
Diesem Trend kann man aber möglicherwiese entgegenwirken. Die geografische Lage Lauda-Königshofens im mittleren Taubertal ist eigentlich perfekt dafür geeignet, Tagesausflüge abseits vom Taubertal in die Seitentäler zu unternehmen.

Wie oben aber bereits erwähnt, müssen dann aber auch die Rahmenbedingungen (Beherbergungsbetriebe, Ladestationen, gute Wege auch außerhalb des Taubertals etc.) verbessert werden.
Immerhin ist der Tourismus im Main-Tauber-Kreis der zweitwichtigste Wirtschaftszweig.

Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, dass dieser klimaneutral wird.

Armin berichtet vom letzten Treffen des Klimanetzwerkes.
Hier sind aktuell Gruppierungen aus 8 Gemeinden vertreten.

Der Forderungskatalog der Naturschutzgruppe Bad Mergentheim wurde nochmal überarbeitet und an das Landratsamt übergeben. Auch die Fraktionsvorsitzenden der Kreistagsfraktionen haben ihn erhalten.

Eine Liste der Aktivitäten(„Was geht in Sachen Klimaschutz und Biodiversität im Main-Tauber-Kreis“) hat Armin allen Mitgliedern des Klima AK per Mail zukommen lassen.

Die nächste Stufe ist die Ausarbeitung von 5 Wahlprüfsteinen für die bevorstehenden Kommunalwahlen. Diese beinhalten wesentliche Fragen zu Eckpunkten des Klimaschutzes (ähnlich Wahlomat).

In einem Workshop in der Tauberphilharmonie Weikersheim können die Parteien, bzw. Wählervereinigungen hier ihre Vorstellungen darlegen.

Ein weiterer Workshop, ebenfalls in der Tauberphilharmonie, im Juli, findet statt unter dem Motto „Wohin soll sich der Landkreis entwickeln“.
Schwerpunkt wird ein Markt der Möglichkeiten sein, wo sich alle Gruppierungen aus dem Kreis vorstellen können.

Es gibt jetzt auch Überlegungen, eine Internetseite aufzubauen, auf der die Kommunen Ihre Aktivitäten vorstellen können.

Und letztendlich werden weitere Gruppierungen zum Thema Klimaschutz gesucht.
Die Mitglieder des Klimaarbeitskreises haben sich darauf geeinigt, dass rechtzeitig vor Terminen des Klimanetzwerkes ein Vertreter gefunden werden soll.

Am Ende resümierte Dieter Moll die vergangenen 4 Termine des REPARATUR-CAFES.

Mit inzwischen 10 hochmotivierten und kompetenten Reparateuren hat sich die Einrichtung bereits jetzt zu einem vollen Erfolg entwickelt.
Bisher wurden 72 Gegenstände gebracht, und davon 37 (Quote von 51 %) repariert.
Zu organisatorischen Fragen beim Ablauf gab es noch einige Anregungen, die umgesetzt werden sollen.

Das nächste Treffen des Klima-AK findet statt am Dienstag, 27.02.2024, in der Weinlese in Gerlachsheim.
Die Gruppe hat sich darauf geeinigt, dass diese Termine künftig in der Presse angekündigt werden. Je nach Situation sollen dann auch Presseberichte verfasst werden. Vielleicht können dadurch weitere Interessenten gewonnen werden.

Ende: 21:20 Uhr

Dieter Moll

Protokoll 2023-09-19

TOP 1: Reparatur-Café

  • Stefan, Alfons, Sylvia und Armin kommen am 10.10 bereits um 17 Uhr

TOP 2: Tempo-30 Antrag

  • Stefan und Armin berichten von der Sitzung des technischen Ausschusses, in der der Antrag behandelt wurde
  • am kommenden Montag, 25.09, ab 18 Uhr wird unser Antrag dann im Gemeinderat behandelt

TOP 3 Mobilitätsplan – Radverkehr

Diskussion über Vorgehensweise zur Erstellung des Radverkehrplans.

Beschluss: Stefan richtet über OpenStreet Map zwei Pläne ein, in die alle Arbeitskreismitglieder den Ist-Zustand der Radwege im Stadtgebiet sowie den gewünschten Zustand in der Zukunft dokumentieren können.

TOP 4 Klimaschutzforderungen der Naturschutzgruppe Taubergrund

Arbeitskreis beschließt das aktuelle Papier nicht zu unterzeichnen.

TOP 5 Klimademos

  • Stefan möchte gern die Klimademos der FFF im Landkreis wiederbeleben; Armin erklärt sich bereit, diese mit Stefan zu organisieren

TOP 6 Sonstiges

Das nächste Treffen findet am 17.10. um 19 Uhr in der Weinlese statt.

2023-07-11

TOP 1: Reparatur-Café

  • Dieter hat das Café gegen eine einmalige Gebühr von 49 Euro bei einer (niederländischen) Dachorganisation von Reparatur-Initiativen angemeldet -> dafür stellen diese diverse Materialien zur Verfügung und fügen unser Cafe auf ihrer Karte hinzu
  • zudem hat Dieter ein Starterset für 4 Euro bestellt
  • Rainer Kamm soll als möglicher Reparatur angesprochen werden
  • Termin für 1. Reparatur-Cafe mit offizieller Eröffnung (und geladenen Gästen) wurde auf den 26.09 festgelegt -> dieser Termin ist mittlerweile hinfällig, da unsere Eröffnung nicht vor der future labs Eröffnung stattfinden soll  neuer Termin muss festgelegt werden
  • Dieter spricht Sponsoren wg. möglicher Unterstützung an
  • Dieter klärt mit Frau Wobser Versicherung/Haftungsfragen
  • Armin übernimmt Social Media-Betreuung für das Cafe
  • Elektro Döpfner soll bezüglich Geräten/Werkezeugen angefragt werden
  • Gebäck/Knabbereien zum Eröffnungstermin bringen Armin und Sylvia mit, Dieter übernimmt die Zeitungsankündigung

TOP 2: Vernetzung

  • Anwesenden stimmen für die Vernetzunng mit anderen im Klimaschutz aktiven Gruppen im Landkreis
  • Initiativtreffen nach den Sommerferien angedacht, abends unter der Woche
  • Treffen ca. alle 2 Monate denkbar, zu denen jede Gruppe einen oder zwei Vertreter entsendet
  • Einrichtung eines gemeinsamen E-Mailverteilers wird befürwortet
  • Thomas Rietschel vom Klimastammtisch Weikersheim verfügt über Kontaktdaten der weiteren aktiven Gruppen, Armin spricht sich mit ihm ab

TOP 3 Zukunftstag

Armin wirft Frage in den Raum, ob der Klimaarbeitskreis auch einen Zukunftstag wie im Frühjahr in Weikersheim ausrichten soll. Thomas Rietschel hat sich hierzu als Moderator angeboten -> Anwesende beschließen, dass wir das aktuell bei der Vielzahl unserer Aufgaben nicht stemmen können

TOP 4 Mobilitätskonzept für Lauda-Königshofen

  • Armin gibt einen Überblick über die Herausforderungen, Grundlagen und bestehenden Angebote für eine Mobilitätswende in Lauda-Kgh
  • Anwesende beschließen, das Mobilitätskonzept in der nächsten Sitzung mit der Erstellung eines Radwegekonzepts zu beginnen

TOP 5 Sonstiges

Die nächste Sitzung findet am 19.09 um 19 Uhr statt.

Protokoll vom 02.05.2023

Anwesend: Walter Egenberger, Christina Sack, Dieter Moll, Regina Weis, Sylvia Hambrecht, Armin Hambrecht, Angelika Tolle-Rennebarth, Iris Boxler, Alexander Meissner

TOP 1: Tempo 30

  • aktuell 2012 Unterschriften
  • es sollen/müssen noch einige Unterschriften gesammelt werden (mind. 219) -> Regina kümmert sich um Beckstein, Alexander fragt bei Grundschule UBB an
  • Unterschriften sollen in Gemeinderatssitzung Ende Juni eingebracht werden. Im Mai steht der Antrag zum Beitritt zu der Initiative Lebenswerte Städte auf der Tagesordnung des Gemeinderats. Unseren Antrag wollen wir nicht zeitgleich einbringen.

TOP 2: Repair-Café

  • Angelika berichtet von der Einrichtung eines Future labs durch Herrn Wobser im ehemaligen Hotel auf dem Laudaer Marktplatz und regt an, nachzufragen, ob das Repair Café dort stattfinden kann -> Dieter schreibt Mail an Herrn Wobser

TOP 3: Fahrradklimatest

  • Fahrradklimatest des ADFC liegt vor. Zu den Ergebnissen soll es eine Pressemitteilung geben ->Armin spricht sich hierfür mit Martin Köhler vom ADFC ab; Ergebnisse samt Kommentierungen sollen auch an den BM und die Fraktionsvorsitzenden weitergeleitet werden

TOP 4: Kapitel Mobilität im Klimaschutzkonzept

  • Christina fragt bei Marcus Moll, Pressesprecher Landratsamt, nach, ob es ein Konzept für die Mobilitätszentralen im Landkreis gibt
  • nach Möglichkeit soll bis zur nächsten Sitzung das Mobilitätskonzept der Grünen Mgh (www.gruene-mgh.de) gelesen werden
  • bestehende Mobilitätskonzepte von Kommunen ähnlicher Größe oder größer sollen herausgesucht werden
  • in der nächsten Sitzung soll ein grober Rahmen für ein Mobilitätskonzept festgelegt werden
  • Idee einer Zukunftswerkstatt/Workshops zum Thema Mobilität

TOP 5: Sonstiges

  • nächstes Treffen: Dienstag, 13.06 19 Uhr in der Weinlese

2023-03-28

Anwesend: Walter Egenberger, Frank Schwartz, Christina Sack, Dieter Moll, Manuel Ruf, Regina Weiss, Sylvia Hambrecht, Armin Hambrecht, Angelika Tolle-Rennebarth, Stefan Heidrich

TOP 1: Tempo 30

  • ca. 175 Unterschriften gesammelt
  • es sollen ein paar mehr als die nötigen 219 gesammelt werden, um bei eventuellen Doppelungen oder Streichungen genügend zu haben
  • bis zur nächsten Sitzung sollen alle Unterschriften gesammelt sein
  • Beschluss: „Übergabe“ der Unterschriften bei Bürgerfragestunde in Gemeinderat

TOP 2: Repair-Café

  • Dieter und Walter berichten von Besuch des Repair-Cafés in Wertheim zusammen mit Frau Podlech vom Mgh. Dieses wird in der Stadtbücherei von der Stadt betrieben und findet monatlich an einem Montag von 5 bis 7 Uhr statt.
  • Beschluss: wir machen das Repair-Café nur, wenn die Stadt den Betrieb übernimmt
  • Dieter teilt BM Braun Beschluss mit und bespricht mit ihm Frage nach Räumlichkeiten
  • Klärungsbedarf bei Frage, welche Nachweise Reparateure brauchen

TOP 3: Wärmepumpenvortrag

  • Beschluss: kein Vortrag mit Wärmepumpenhersteller; Herrn Fiedler für 2. Vortrag anfragen, sollte bis spätenstens Mitte Mai stattfinden
  • Artikel zu Vortrag in Beckstein soll noch geschrieben werden: Armin schickt Entwurf an Christina

TOP 4: Balkonmodulvorträge

  • Armin liegen Anfragen dazu aus Tbb (Grüner OV) und Mgh (Naturschutzgruppe ?) vor.
  • Beschluss: Drei Vorträge in Tbb, Mgh und Lauda geplant, Armin stimmt Termine ab

TOP 5: Sonstiges

  • Walter sendet Ergebnisse der Klimawerkstatt in Weikersheim
  • Frank Schwartz regt an, an einem Treffen der Oma/Opas for future Tbb teilzunehmen
  • nächster Termin Klimaarbeitskreis: Dienstag, 02.05 um 19 Uhr

2023-02-28

Protokoll Klimaarbeitskreis 28.02.23

TOP 1 Tempo 30:

  • bis zur Märzsitzung sollen alle weiter Unterschriften sammeln
  • Armin geht am 02.03 zu Mott wegen Videobeitrag , um Werbung für Tempo-30-Aktion zu machen

TOP 2 Initiative Lebenswerte Städte

  • Angelika teilt mit, dass die FBL einen Antrag zum Beitritt zur Initiative stellen wird

TOP 3: Wärmepumpenvortrag 17.03

  • Räumlichkeit bei Stadt anfragen-> Angelika
  • Vorankündigung für Zeitung -> Armin schickt Entwurf an Christina; Christina finalisiert diesen und schickt ihn an FN und BlickLokal
  • Christina schickt PM an Alexander; Alexander entwirft Flyer und Plakate-> diese werden an alle Mitglieder des Arbeitskreises verschickt, selbstständig ausgedruckt und verteilt

TOP 4 2. Wärmepumpenvortrag

  • 18.04 als Termin angedacht; Stefan soll bei Vissmann (Vertrieb Würzburg) Termin reservieren, zur Not kann abgesagt werden

TOP 5: Klimavision Mobilität

  • Radwegekonzept soll erarbeitet werden -> im April liegen Ergebnisse des Klimafahrradtests des ADFC vor , im Mai soll mit der Erarbeitung des Konzepts begonnen werden