Lauda-Königshofen. Der Klimaarbeitskreis Lauda-Königshofen lädt am 22. Januar zu einem Workshop ins Café WeinLese in Gerlachsheim ein. Unter dem Titel „Wärmepumpe, Pufferspeicher, Photovoltaik und Co.“ dreht sich an diesem Abend alles um moderne und nachhaltige Energietechnologien. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und dauert rund zwei Stunden. Im ersten Teil gibt es einen Vortrag mit anschließender Diskussion, bei dem erfahrene Wärmepumpenbetreiber aus der Praxis berichten und Fragen der Teilnehmenden beantworten. Im zweiten Teil steht die Besichtigung einer bestehenden Anlage in einem Bestandsgebäude auf dem Programm. So erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, theoretische Inhalte direkt in der Praxis zu erleben und wertvolle Einblicke zu gewinnen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für erneuerbare Energien interessieren oder den Umstieg auf nachhaltige Technologien planen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um eine Anmeldung unter kontakt@klimaarbeitskreis-lk.de gebeten, da die Plätze begrenzt sind.
Alle Beiträge von Stefan Heidrich
Klimagesund kochen und genießen
Protokoll 2024-11-19
Anwesend:
Regina, Stefan, Sylvia, Rosemarie
Für die zukünftige Terminabstimmung die Info: immer Dienstag
- Monatswoche Literaturkino in MGH,
- Monatswoche ReparaturKaffee in Lauda
- Monatswoche KlimaArbeitskreis in Gerlachsheim
- Monatswoche B90/DG in Gerlachsheim
TOP 1 Rückblick Veranstaltungsreihe
Balkonsolar
Kleine Gärten und ihr riesiges Potenzial für den Artenschutz
Milchkaffee und Croissants E-Mobilität
Wenige TN aber gute Gespräche. Kontakt mit Herrn Flurer von den Stadtwerken
Tauberfranken. Er wäre sicher gut für einen Vortrag zu E-Mobilität, Carsharing und
Ladestationsnetz.
Problem Lademöglichkeiten für Mieter. Laden an privatwirtschaftlich betriebenen
öffentlichen Ladesäulen ist teuer, Preise von 0,70 bis 1,00 € je kWh. Und das obwohl die
Ladesäulen in Lauda-Königshofen von den Stadtwerken Tauberfranken betrieben werden,
außer die Ladesäulen der Fa. Lauda.
Gemeinsam die Wärmeversorgung im ländlichen Raum sichern
12 Teilnehmer, keine Klimamanager obwohl diese Eingeladen wurden, Mitglieder
Klimastammtisch Weikersheim, Arbeitskreis Energie der Naturschutzgruppe Taubergrund,
2 x Ortschaftsrat Wertheim Nassig (die das Konzept in Nassig umsetzen wollen)
Konzept soll allen Bürgermeistern vorgestellt werden
(KlimaNetzwerk wird beim Landrat vorstellig)
Veranstaltung sollte wiederholt werden.
Zukunfts- und Mitmachkonferenz Tauber-Philharmonie
13.04.2025 Erntecafé für den Zukunfts- und Mitmachtag in der LVHS Oberlauda
Sehr gute Arbeit in den Thementischen. Zu wenig Besucher für den Markt der Möglichkeiten.
Gute Veranstaltung in Weikersheim zu „Wie spreche ich mit Klimawandelleugnern“ mit der
Stadtbibliothek. Wäre auch eine Veranstaltung für Lauda-Königshofen. Mitveranstalter war der
Klimastammtisch Weikersheim.
TOP 2 Vorbereitungsteam berichtet
Klimagesund Kochen und Genießenam letzten Dienstag haben wir (Regina Weis, Andrea Lindner) uns mit Dagmar Heckmann getroffen um die Veranstaltung „Klimagesund kochen und genießen „“ zu besprechen.
Hier eine kurze Zusammenfassung:
Nach einem Vortrag von Dagmar Heckmann zu diesem Thema soll gemeinsam ein saisonales Menü gekocht werden. Sie bringt sämtliche Lebensmittel und die Rezepte in Schriftform mit entsprechenden Tipps mit. Schließlich geht es nicht allein um die Auswahl und den Einkauf der Nahrungsmittel, sondern auch um energiesparendes Kochen.
Die vorherige Besichtigung der Schulküche Gemeinschaftsschule Lauda ist abgesprochen.
Wie schaut es mit Getränken aus? Können wir diese über Dich Armin organisieren oder
alternativ Wasser aus dem Hahn😉 anbieten?
Armin bringt Wasser und Apfelsaft mit.
Die Teilnehmerzahl haben wir auf 20 begrenzt, 8 Teilnehmer sollen es aber mindestens sein.
Die Kosten für die Lebensmittel sollen wir direkt vor Ort bezahlen, für das Honorar (150.-
Euro ) bekommen wir eine Rechnung.
Regina und ich werden Anfang Dezember ein Anmeldeformular aufsetzen.
Dauer 10.00 bis 14.00 Uhr.
Mitzubringen sind Schürzen, Haargummis, Geschirrtücher, Gebühr,
Anmeldeunterlagen werden von Regina und Andrea ergänzt.
Rosemarie wird vor Weihnachten ein Plakat entwerfen.
Stefan stellt die Informationen auf die Website
Zeitungsartikel fertigt Christina
Wärmepumpe, PV, PUFferspeicher und Co.
Andreas Schäffner hat Tim Fritsch wg. dem Vortrag Wärmepumpen am 22.01.25
angesprochen, er war grds. nicht abgeneigt.
Seine HandyNr. für weitere Rücksprachen 0171 – 9912642
TOP 3 ReparaturKaffee
Dieter besorgt kleine Geschenke für die Reparateure.
Termine weiterhin in der 2 Monatswoche Dienstag
TOP 4 Essen für alle
Im Januar soll ein Essen für die Klimaarbeitskreis Mitglieder stattfinden.
TOP 5 Radwegekonzept
Stefan berichtet: keine Rückmeldung von Fabian, keine Rückmeldung von Angelika
Weiteres Vorgehen wird in der Januarsitzung besprochen.
Termine
- 11.01.2025 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Klimagesund Kochen und Genießen in der Schulküche der Gemeinschaftsschule Lauda
- 13.01. oder 10.02. 18:30 Uhr Online Vortrag mit Jonathan Schmitt EnBW zur Netzsituation Veransaltet durch den Arbeitskreis Energie der Naturschutzgruppe Taubergrund
- 15.01.2025 19.00 Uhr WeinLese Nächstes Treffen KlimaNetzwerk MTK
- 18.01.2025 Workshop ownhome in der LVHS Oberlauda
- 22.01.2025 18.00 Uhr Wärmepumpe, PV, Pufferspeicher und Co., WeinLese Gerlachsheim
- Februar 2025 Balkonkraftwerk Vortrag in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken in Bad Mergentheim
- 02.04.2025 19.00 Uhr WeinLese Nächstes Treffen KlimaNetzwerk MTK
- 13.04.2025 Erntecafé für den Zukunfts- und Mitmachtag in der LVHS Oberlauda
- 02.07.2025 19.00 Uhr WeinLese Nächstes Treffen KlimaNetzwerk MTK
Nächstes Treffen
Dienstag 21.01.2025 um 19.00 Uhr in der WeinLese
Wegweisende Wärmewende im ländlichen Raum
Klimaarbeitskreis lud zur Exkursion nach Bundorf
Lauda-Königshofen. Der Klimaarbeitskreis Lauda-Königshofen lud zu einem Besichtigungsprojekt in Bundorf im Landkreis Haßberge ein, das die nachhaltige Energieversorgung im ländlichen Raum demonstriert. Organisiert von Martina Appel und Armin Hambrecht, präsentierte die Bürgerenergiegenossenschaft Egis ihr Fernwärmesystem, das in Kombination mit einem der größten Solarparks Deutschlands eine innovative Wärme- und Stromversorgung ermöglicht. Das Modellprojekt erhielt 2024 den renommierten Smarter E Award.
Bei der Führung durch die Heizzentrale erläuterte Alexander Steber von Maxsolar GmbH die technischen Details: Das System in Bundorf nutzt Wärmepumpen, einen Biomassekessel und einen großen Warmwasserspeicher, wodurch auch bei schwankender Sonnenleistung stabile Wärmeversorgung garantiert wird. Die Anlage wird rund um die Uhr überwacht und kann flexibel auf Strompreise und Wetterbedingungen reagieren. Über einen Pufferspeicher und vorausschauende Wetterprognosen wird der Energieeinsatz optimiert, was maximal effizient und kosteneffizient ist. Neben Privathaushalten werden auch kommunale Gebäude über das Fernwärmenetz versorgt.
Ein Novum ist die direkte Kopplung von Photovoltaik und Wärmeerzeugung. Der 125-Megawatt-Solarpark versorgt die Heizzentrale direkt, wobei ein kleiner Teil des erzeugten Stroms für das Fernwärmesystem genutzt wird. Dies trägt maßgeblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei. „Durch die Nutzung erneuerbarer Energie und den Ausbau der E-Mobilität wird ein wertvoller Beitrag zur Wärmewende geleistet“, erklärte Martina Appel.
Die Bürgerenergiegenossenschaft Egis ermöglicht es Bürgern, sich direkt am Projekt zu beteiligen. So profitieren die Einwohner nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell von den Erneuerbaren-Energien-Anlagen, was zur gesellschaftlichen Teilhabe und Stärkung des ländlichen Raums beiträgt.
Anke Firnhaber, verantwortlich für Naturschutzmaßnahmen, stellte das ökologische Konzept des Solarparks vor: durch naturschutzgerechte Bewirtschaftung und Ausgleichsmaßnahmen hat sich die Artenvielfalt erhöht, darunter die Population der Feldlärchen. Die Erkenntnisse fließen in den Handlungsleitfaden für biodiversitätsfördernde Solarparks des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende Berlin ein.
„Das Projekt in Bundorf zeigt, dass naturverträgliche, klimafreundliche und wirtschaftlich stabile Nahwärmesysteme auch im ländlichen Raum erfolgreich sein können“, betonte Thomas Spirk von der Naturschutzgruppe Taubergrund. Die Exkursion endete mit einer positiven Bilanz und zeigte den Teilnehmern, wie auch ländliche Gebiete einen aktiven Beitrag zur Wärmewende leisten können.
Erfahrungsaustausch zur Elektromobilität im ländlichen Raum
Klimaarbeitskreis lud zu Vorführtag nach Gerlachsheim
Lauda-Königshofen. Unter dem Motto „Elektroautos und Carsharing in ländlichen Gemeinden“ lud der Klimaarbeitskreis Lauda-Königshofen Interessierte nach Gerlachsheim ein, um sich über die Mobilität der Zukunft im ländlichen Raum zu informieren und auszutauschen.
Die Gäste konnten sich bei Milchkaffee und Croissants nicht nur stärken, sondern auch in lockeren Gesprächen mit erfahrenen E-Auto-Fahrerinnen wertvolle Einblicke gewinnen. Die Teilnehmenden mit den gelben Smily-Buttons – sie fahren bereits elektrisch – standen bereitwillig für Fragen und persönliche Erfahrungsberichte zur Verfügung. „Gerade bei uns im ländlichen Raum gibt es einige Hürden wie die Ladeinfrastruktur oder die Reichweitenangst. Der Austausch hier hilft, Bedenken zu klären und positive Beispiele aufzuzeigen.“ bemerkte eine Teilnehmerin mit gelbem Button und viel Praxiserfahrung.
Der offizielle Teil startete mit einem Vortrag über die aktuelle Entwicklung der Elektromobilität und die spezifischen Herausforderungen im ländlichen Raum. Die Themen reichten von der Ladeinfrastruktur, die für Mieter oft schwierig zu organisieren ist, bis hin zu den Vor- und Nachteilen des Umstiegs auf ein Elektroauto. Herr Fluhrer von den Stadtwerken Tauberfranken stellte die Carsharing-Initiative der Stadtwerke vor. Diese bietet mit einem Standort an der Mobilitätszentrale am Bahnhof Lauda eine wichtige Option für die Region. Im Rahmen seines Vortrags erläuterte Fluhrer auch das von den Stadtwerken betriebene Ladestationsnetz.
Anschließend standen die Probefahrten auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten verschiedene E-Autos ausprobieren – darunter auch Fahrzeuge der Firma Lauda Dr. Wobser, die die Fahrzeuge kostenfrei zur Verfügung stellte. Neben privaten Fahrzeugen stellte auch die Mobilitätszentrale ein Fahrzeug zu Verfügung. Die Fahrerinnen und Fahrer jedes Autos beantworteten Fragen zur Handhabung und dem Fahrgefühl und gaben technische Einweisungen für die Testfahrerinnen. Fachkundige Betreuung erfolgte auch direkt an den Ladepunkten, wo das Laden sowohl an der Wallbox als auch an mobilen Ladern demonstriert wurde.
Zum Abschluss des Aktionstages, der viele Impulse und Antworten bot, durften die Gäste ihr Feedback auf Karten an einer Pinnwand hinterlassen. „Welche Themen sollen wir beim nächsten Mal aufgreifen?“ und „Welche Informationen fehlen Ihnen?“ lauteten die Fragen. Armin Hambrecht bedankte sich zum Abschluss im Namen des Klimaarbeitskreises bei den Unterstützern der Veranstaltung – den Stadtwerken Tauberfranken, der Mobilitätszentrale Lauda sowie der Firma Lauda Dr. Wobser, die diesen aufschlussreichen Vormittag mit ihren Fahrzeugen und Experten ermöglichten. Zur weiteren Vertiefung empfahl er den „Faktencheck E-Mobilität, der bei der KEA-BW der Landesenergieagentur unter www.kea-bw.de kostenfrei zu beziehen ist.
Die Veranstaltung bot allen Anwesenden einen informativen und praxisnahen Einblick in die Mobilität der Zukunft – und zeigte: Elektromobilität ist auch im ländlichen Raum praktikabel und attraktiv.
Video zum Weikersheimer Zukunfts- und Mitmach-Tag
Boden und Wasser in der Klimakrise
Ein Jahr REPARATUR-CAFE
Ein Jahr Reparatur-Café Lauda: Aktiver Einsatz gegen die Wegwerf-Mentalität:
So, 6. Oktober 2024 – Zukunfts- und Mitmachkonferenz Main-Tauber
Tauber-Philharmonie Weikersheim
Veranstalter: Klimanetzwerk Main-Tauber-Kreis
Mi., 22. Januar 2025 – WÄRMEPUMPE, PV, PUFFERSPEICHER UND CO.
Nachhaltige Energielösungen für Ihr Zuhause
Wir laden Sie herzlich zu einer spannenden Veranstaltung rund um die Themen Wärmepumpen, Photovoltaik (PV), Pufferspeicher und nachhaltige Energielösungen ein. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause energieeffizienter und umweltfreundlicher gestalten können! In einem informativen
Vortrag werden Ihnen die Funktionsweise, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien verständlich erklärt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, bei einer Besichtigung eines modernen Gebäudes die praktische Umsetzung dieser Lösungen hautnah zu erleben.
Referent: Armin Hambrecht
Ort: WeinLese Gerlachsheim und Edelfingen
Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 21:00 Uhr