Archiv der Kategorie: Aktionen

Wegweisende Wärmewende im ländlichen Raum

Klimaarbeitskreis lud zur Exkursion nach Bundorf

Lauda-Königshofen. Der Klimaarbeitskreis Lauda-Königshofen lud zu einem Besichtigungsprojekt in Bundorf im Landkreis Haßberge ein, das die nachhaltige Energieversorgung im ländlichen Raum demonstriert. Organisiert von Martina Appel und Armin Hambrecht, präsentierte die Bürgerenergiegenossenschaft Egis ihr Fernwärmesystem, das in Kombination mit einem der größten Solarparks Deutschlands eine innovative Wärme- und Stromversorgung ermöglicht. Das Modellprojekt erhielt 2024 den renommierten Smarter E Award.

Bei der Führung durch die Heizzentrale erläuterte Alexander Steber von Maxsolar GmbH die technischen Details: Das System in Bundorf nutzt Wärmepumpen, einen Biomassekessel und einen großen Warmwasserspeicher, wodurch auch bei schwankender Sonnenleistung stabile Wärmeversorgung garantiert wird. Die Anlage wird rund um die Uhr überwacht und kann flexibel auf Strompreise und Wetterbedingungen reagieren. Über einen Pufferspeicher und vorausschauende Wetterprognosen wird der Energieeinsatz optimiert, was maximal effizient und kosteneffizient ist. Neben Privathaushalten werden auch kommunale Gebäude über das Fernwärmenetz versorgt.

Ein Novum ist die direkte Kopplung von Photovoltaik und Wärmeerzeugung. Der 125-Megawatt-Solarpark versorgt die Heizzentrale direkt, wobei ein kleiner Teil des erzeugten Stroms für das Fernwärmesystem genutzt wird. Dies trägt maßgeblich zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei. „Durch die Nutzung erneuerbarer Energie und den Ausbau der E-Mobilität wird ein wertvoller Beitrag zur Wärmewende geleistet“, erklärte Martina Appel.

Die Bürgerenergiegenossenschaft Egis ermöglicht es Bürgern, sich direkt am Projekt zu beteiligen. So profitieren die Einwohner nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell von den Erneuerbaren-Energien-Anlagen, was zur gesellschaftlichen Teilhabe und Stärkung des ländlichen Raums beiträgt.

Anke Firnhaber, verantwortlich für Naturschutzmaßnahmen, stellte das ökologische Konzept des Solarparks vor: durch naturschutzgerechte Bewirtschaftung und Ausgleichsmaßnahmen hat sich die Artenvielfalt erhöht, darunter die Population der Feldlärchen. Die Erkenntnisse fließen in den Handlungsleitfaden für biodiversitätsfördernde Solarparks des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende Berlin ein.

„Das Projekt in Bundorf zeigt, dass naturverträgliche, klimafreundliche und wirtschaftlich stabile Nahwärmesysteme auch im ländlichen Raum erfolgreich sein können“, betonte Thomas Spirk von der Naturschutzgruppe Taubergrund. Die Exkursion endete mit einer positiven Bilanz und zeigte den Teilnehmern, wie auch ländliche Gebiete einen aktiven Beitrag zur Wärmewende leisten können.

Erfahrungsaustausch zur Elektromobilität im ländlichen Raum

Klimaarbeitskreis lud zu Vorführtag nach Gerlachsheim

Lauda-Königshofen. Unter dem Motto „Elektroautos und Carsharing in ländlichen Gemeinden“ lud der Klimaarbeitskreis Lauda-Königshofen Interessierte nach Gerlachsheim ein, um sich über die Mobilität der Zukunft im ländlichen Raum zu informieren und auszutauschen.

Die Gäste konnten sich bei Milchkaffee und Croissants nicht nur stärken, sondern auch in lockeren Gesprächen mit erfahrenen E-Auto-Fahrerinnen wertvolle Einblicke gewinnen. Die Teilnehmenden mit den gelben Smily-Buttons – sie fahren bereits elektrisch – standen bereitwillig für Fragen und persönliche Erfahrungsberichte zur Verfügung. „Gerade bei uns im ländlichen Raum gibt es einige Hürden wie die Ladeinfrastruktur oder die Reichweitenangst. Der Austausch hier hilft, Bedenken zu klären und positive Beispiele aufzuzeigen.“ bemerkte eine Teilnehmerin mit gelbem Button und viel Praxiserfahrung.

Der offizielle Teil startete mit einem Vortrag über die aktuelle Entwicklung der Elektromobilität und die spezifischen Herausforderungen im ländlichen Raum. Die Themen reichten von der Ladeinfrastruktur, die für Mieter oft schwierig zu organisieren ist, bis hin zu den Vor- und Nachteilen des Umstiegs auf ein Elektroauto. Herr Fluhrer von den Stadtwerken Tauberfranken stellte die Carsharing-Initiative der Stadtwerke vor. Diese bietet mit einem Standort an der Mobilitätszentrale am Bahnhof Lauda eine wichtige Option für die Region. Im Rahmen seines Vortrags erläuterte Fluhrer auch das von den Stadtwerken betriebene Ladestationsnetz.

Anschließend standen die Probefahrten auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten verschiedene E-Autos ausprobieren – darunter auch Fahrzeuge der Firma Lauda Dr. Wobser, die die Fahrzeuge kostenfrei zur Verfügung stellte. Neben privaten Fahrzeugen stellte auch die Mobilitätszentrale ein Fahrzeug zu Verfügung. Die Fahrerinnen und Fahrer jedes Autos beantworteten Fragen zur Handhabung und dem Fahrgefühl und gaben technische Einweisungen für die Testfahrerinnen. Fachkundige Betreuung erfolgte auch direkt an den Ladepunkten, wo das Laden sowohl an der Wallbox als auch an mobilen Ladern demonstriert wurde.

Zum Abschluss des Aktionstages, der viele Impulse und Antworten bot, durften die Gäste ihr Feedback auf Karten an einer Pinnwand hinterlassen. „Welche Themen sollen wir beim nächsten Mal aufgreifen?“ und „Welche Informationen fehlen Ihnen?“ lauteten die Fragen. Armin Hambrecht bedankte sich zum Abschluss im Namen des Klimaarbeitskreises bei den Unterstützern der Veranstaltung – den Stadtwerken Tauberfranken, der Mobilitätszentrale Lauda sowie der Firma Lauda Dr. Wobser, die diesen aufschlussreichen Vormittag mit ihren Fahrzeugen und Experten ermöglichten. Zur weiteren Vertiefung empfahl er den „Faktencheck E-Mobilität, der bei der KEA-BW der Landesenergieagentur unter www.kea-bw.de kostenfrei zu beziehen ist.

Die Veranstaltung bot allen Anwesenden einen informativen und praxisnahen Einblick in die Mobilität der Zukunft – und zeigte: Elektromobilität ist auch im ländlichen Raum praktikabel und attraktiv.

Mi., 22. Januar 2025 – WÄRMEPUMPE, PV, PUFFERSPEICHER UND CO.

Nachhaltige Energielösungen für Ihr Zuhause

Wir laden Sie herzlich zu einer spannenden Veranstaltung rund um die Themen Wärmepumpen, Photovoltaik (PV), Pufferspeicher und nachhaltige Energielösungen ein. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Zuhause energieeffizienter und umweltfreundlicher gestalten können! In einem informativen
Vortrag werden Ihnen die Funktionsweise, Vorteile und Einsatzmöglichkeiten dieser Technologien verständlich erklärt. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, bei einer Besichtigung eines modernen Gebäudes die praktische Umsetzung dieser Lösungen hautnah zu erleben.

Referent: Armin Hambrecht
Ort: WeinLese Gerlachsheim und Edelfingen
Beginn: 18:00 Uhr, Ende: 21:00 Uhr

Sa, 11. Januar 2025 – KLIMAGESUND KOCHEN UND GENIEßEN

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz immer wichtiger werden, möchten wir
gemeinsam mit euch entdecken, wie einfach und lecker es sein kann, klimagesund zu kochen! Unser Event bietet nicht nur wertvolle Informationen darüber, was klimagesundes Kochen ausmacht, sondern auch eine Reihe von köstlichen Rezepten, die ihr unbedingt ausprobieren sollt. Gemeinsames Kochen und Verkosten von klimafreundlichen Gerichten. Sichert euch
schnell euren Platz!

Mi, 6. Nov. 2024 – GEMEINSAM DIE WÄRMEVERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM SICHERN

Anfang Mai 2024 startete in Bundorf, Landkreis Haßberge, ein zukunftsweisendes Nahwärmeprojekt, das mit einem der größten Solarparks Deutschlands verbunden ist. 30 Prozent des Solarparks und das gesamte Nahwärmesystem gehören der Bürgerenergiegenossenschaft EGIS, was das Projekt zu einem Vorbild für gemeinschaftliche, nachhaltige Energieversorgung macht. Interessierte können eine Führung durch das Nahwärmenetz und die Freiflächen-PV-Anlage unter Leitung von Maxsolar GmbH erleben. Anmeldeunterlagen sind per E-Mail erhältlich.

Referentin: Anke Firnhaber, Alexander Steber (Fa. Maxsolar GmbH)
Mittagessen ist eingeplant.
Ort: Bundorf, Abfahrt: 8:30 Uhr, Rückkehr: 17:00 Uhr

Sa, 26. Okt. 2024 – MILCHKAFFEE UND CROISSANTS

plaudern mit erfahrenen E-Auto Fahrer:innen

Interessierst du dich für E-Mobilität und möchtest mehr über das Fahren eines Elektroautos erfahren? Dann komm zu unserem gemütlichen Austausch bei Milchkaffee und Croissants! Was dich erwartet:
Erfahrungsaustausch: Triff erfahrene E-Auto Fahrerinnen und lass dir aus erster Hand Tipps und Tricks zum Fahren, Laden und Leben mit einem Elektroauto geben.
Probiere es aus: Nutze die Gelegenheit, verschiedene Elektroautos auszuprobieren. Bring deinen Führerschein mit, um selbst hinter das Steuer eines E-Autos zu steigen.

Ort: WeinLese und Waldstraße 2, Gerlachsheim
Beginn: 9.00 Uhr, Ende: 12.00 Uhr
Teilnahmegebühr: 5 €

Do, 3. Okt. 2024 – KLEINE GÄRTEN UND IHR RIESIGES POTENZIAL FÜR DEN ARTENSCHUTZ

Exkursion

Arbeiten Sie mit der Natur, nicht gegen sie! Selbst kleinste Gärten können einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz leisten, wenn sie bewusst gestaltet werden. Unsere heimischen Arten sind bedroht, aber gemeinsam können wir etwas ändern. Viele kleine Gartenflächen ergeben zusammen ein großes Potenzial für eine nachhaltigere Zukunft. Lassen Sie sich bei einer Führung durch den Hortus Felix und den Hortus Insectorum in Herrieden inspirieren. Entdecken Sie Naturmodule wie Steinpyramiden, Totholzhaufen, Teiche und Sandarien, die sich in jedem Garten umsetzen lassen. Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Mitteln
zum Artenschutz beitragen können!

Referent: Markus Gastl
Ort: Herrieden, Abfahrt: 8:30 Uhr, Rückkehr: 17:00 Uhr
Teilnahmegebühr: 18 €