Archiv für den Monat: Januar 2025

Vortrag und Besichtigung zum Thema Wärmepumpen in Gerlachsheim

Großes Interesse an Zukunftstechnologien: Vortrag und Besichtigung zum Thema Wärmepumpen in Gerlachsheim

Am 22. Januar 2025 fanden sich rund 30 Interessierte im gemütlichen Ambiente des Cafés WeinLese in Gerlachsheim ein, um an der Veranstaltung „Wärmepumpe, Pufferspeicher, Photovoltaik und Co.“ teilzunehmen. Die vom Klimaarbeitskreis Lauda-Königshofen organisierte Veranstaltung bot spannende Einblicke in moderne Energietechnologien und regte zum Austausch zwischen Experten und Teilnehmenden an.

Den Abend eröffnete Armin Hambrecht vom Klimaarbeitskreis mit einem fundierten Vortrag über die Technik von Wärmepumpen, bestehende Vorurteile sowie die vielfältigen Fördermöglichkeiten, die den Einbau einer solchen Anlage finanziell attraktiv machen. „Viele denken immer noch, dass Wärmepumpen nur in Neubauten sinnvoll sind oder zu hohe Stromkosten verursachen. Das stimmt so nicht“, betonte Hambrecht und erklärte: „Mit den aktuellen staatlichen Förderprogrammen können bis zu 70 Prozent der Kosten für die Anschaffung und Installation gedeckt werden. Und auch für Bestandsgebäude gibt es sehr effiziente Lösungen.“ Besonders hervorgehoben wurden die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) über die KfW und die Ergänzenden Programme der Bafa sowie Kreditprogramme die über die Hausbanken zu beantragen sind.

Nach dem Vortrag wurden die Erfahrungen der Praxis in den Mittelpunkt gerückt. Angelika Tolle-Rennebarth, Dietrich Grebbin und Andreas Schäffner, die alle bereits Wärmepumpen in ihren Gebäuden nutzen, standen in einem moderierten Gespräch den Fragen des Publikums Rede und Antwort. „Am Anfang war ich skeptisch, ob die Wärmepumpe unser 70ger Jahre Haus ausreichend beheizen kann“, erzählte Dietrich Grebbin. „Aber ich wurde positiv überrascht. Die Technik funktioniert einwandfrei, und die Einsparungen bei den Heizkosten sind signifikant.“ Auch Andreas Schäffner betonte die Vorzüge der Wärmepumpe: „Wir haben sie mit einer Photovoltaikanlage kombiniert, was uns unabhängiger von steigenden Energiepreisen macht.“ Angelika Tolle-Rennebarth berichtete detailiert zu ihren positiven Erfahrungen mit den Förderprogrammen. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, um zahlreiche Fragen zu stellen und von den Erfahrungen der Betreiber zu profitieren.

Zum Abschluss des Abends standen zwei Besichtigungen von Gebäuden auf dem Programm, die bereits mit Wärmepumpen ausgestattet sind. Die Besucher konnten die Technik vor Ort in Augenschein nehmen und sich ein Bild von der Installation in Bestandsgebäuden machen. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie geräuscharm und platzsparend die Anlagen arbeiten“, meinte ein Teilnehmer.

Armin Hambrecht bedankte sich zum Abschluss bei allen, die zum Gelingen des Abends beigetragen hatten und freute sich über das große Interesse der Anwesenden. Aufgrund der hohen Nachfrage wird die Veranstaltung am 12. Februar 2025 erneut durchgeführt. Interessierte können sich bereits jetzt unter kontakt@klimaarbeitskreis-lk.de anmelden.

Wärmepumpen Workshop

Lauda-Königshofen. Der Klimaarbeitskreis Lauda-Königshofen lädt am 22. Januar zu einem Workshop ins Café WeinLese in Gerlachsheim ein. Unter dem Titel „Wärmepumpe, Pufferspeicher, Photovoltaik und Co.“ dreht sich an diesem Abend alles um moderne und nachhaltige Energietechnologien. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr  und dauert rund zwei Stunden. Im ersten Teil gibt es einen Vortrag mit anschließender Diskussion, bei dem erfahrene Wärmepumpenbetreiber aus der Praxis berichten und Fragen der Teilnehmenden beantworten. Im zweiten Teil steht die Besichtigung einer bestehenden Anlage in einem Bestandsgebäude auf dem Programm. So erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, theoretische Inhalte direkt in der Praxis zu erleben und wertvolle Einblicke zu gewinnen. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für erneuerbare Energien interessieren oder den Umstieg auf nachhaltige Technologien planen. Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch wird um eine Anmeldung unter kontakt@klimaarbeitskreis-lk.de gebeten, da die Plätze begrenzt sind.